{link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon"} {link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon"}

Kleine Gletscher sind besonders sensible Klimaindikatoren, da sie außerordentlich stark und schnell auf Schwankungen des Klimas reagieren.
Um 1820 bedeckten die bayerischen Gletscher eine Fläche von insgesamt 4 km², im Jahr 2010 sind es noch 0.7 km², 2023 nur noch 0.36 km².
Der starke Verlust geht auf den Anstieg der Lufttemperatur zurück, der auf der Zugspitze im 20. Jahrhundert 1.4°C betrug. Die Niederschläge haben sich im selben Zeitraum nicht signifikant verändert.
Eine 130 Jahre zurückreichende Reihe von Vermessungsaufnahmen dokumentiert den Gletscherschwund in den bayerischen Alpen, der nur in den 1960er-1970er Jahre durch eine kurze Vorstoßphase unterbrochen war.

In den Bayerischen Alpen existieren derzeit noch vier Gletscher. Dies sind der Nördliche Schneeferner auf dem Zugspitzplatt und der benachbarte Höllentalferner sowie das Blaueis und der Watzmanngletscher im Berchtesgadener Land. Der letzte Eisrest des Südlichen Schneeferners hat im September 2022 seinen Status als Gletscher verloren. 
Blaueis und Watzmanngletscher werden in den nächsten Jahren verschwinden. Die längste Lebenserwartung besteht für den Höllentalferner. Er wird durch hohe Felswände abgeschattet, die ihn auch zusätzlich mit Lawinen ernähren. Der Höllentalferner wird voraussichtlich in nicht allzu ferner Zukunft der letzte bayerische Gletscher sein.
Flächenentwicklung der bayerischen Gletscher seit den ersten genauen Vermessungen.

 

 

 

 

NEU auf der Seite:
Ergebnisse der Vermes-sung 2023!